Ich habe schon seit einiger zeit vor diesen handschuh nachzubauen, und nun endlich begonnen.
zur konstruktion: die metallteile sind entgegen dem normalfall nicht auf dem leder vernietet sondern darunter. somit ist keine platte sichtbar, sondern nur die nietköpfe.
jede platte ist mindestens 3-fach vernietet, somit kommt man auf ca 650 nieten pro handschuh, bzw. 1.300stk insgesamt.

bis auf die platten 104, 10 und 64 sind alle platten aus 10mm bzw. 17mm breiten streifen herstellbar. die konstruktion ist also nicht so komplex wie sie auf den ersten blick erscheint. nur für no. 104 ist geschick erforderlich.
das lederstück mit den aufgenieteten teilen wird dann auf einen handschuh aufgenäht. anscheinend nur an den rändern. der handschuh selbst scheint typischer weise aus stoff/leinen gewesen zu sein. ich werde hier aber der einfachheit halber einen einfachen lederhandschuh nehmen.
mir ist noch unklar ob die finger an einzelnen lederriemen befestigt sind oder ob es ein einzelnes stück ist.
leider sind originalbilder vom fund mangelware. das buch armor from the battle at wisby beschreibt den fund sehr gut. jedoch die bilder sind nicht wirklich exakt bzw. unscharf. auch fehlt ein maßstab.
hier ist das buch günstig zu erstehen:
http://www.amazon.de/Armour-Battle-Wisby-Bengt-Thordeman/dp/1891448056http://www.antikmakler.de/catalog/images/thumbnail/produkte/xlarge/bilder/bucher...ich habe mir die zeichnungen (1:2) auf 180% vergrößerung kopiert (200% war etwas zu groß) und davon pappschablonen angefertigt zur paßprobe.
die seite am kleinen finger ist nicht komplett, die teile die dem fund nicht zugeordnet werden konnten sind aber netterweise mit abgebildet. ich werde versuchen es so gut es geht zu rekonstruieren.
falls jemand weitere infos, bilder etc. dazu hat immer her damit!
zum typ 3 gibt es recht viel zu finden, auch viele rekonstruktionen, nicht aber zum typ 2. nichts was über das besagte buch hinausgeht.