Lieber Martin, traue einer Biologin zu, daß sie derlei Formulierungen angemessen zu verwenden in der Lage ist...

Eine Rasse ist biologisch korrekt für anthropogen gezüchtete Tiere - Der Begriff kommt, wie könnte es anders sein, aus dem arabischen (raza) und wurde dort wohl bereits seit dem frühen Mittelalter von den Bezeichnungen für wild lebende Tiere unterschieden.
Rassebezeichnungen treffen daher - ganz ohne politisch ausfallend zu werden - auf Hunde, Katzen, Pferde, Kühe und alle weiteren Haus- und Nutztiere zu, denen durch den Menschen gewünschte Eigenschaften angezüchtet wurden.
Der Biologische Artbegriff bezeichnet hingegen eine Fortpflanzungsgemeinschaft. Blaumeisen, Kohlmeisen und Schwanzmeisen (ja, die heißen wirklich so

) sind beispielsweise drei verschiedene Arten. Sie leben nebeneinander, gehören alle zur gleichen Familie, den "Meisen", können sich aber nicht zwischen den Arten verpaaren.
Der Mensch ist dementsprechend nicht anthropogen gezüchtet - daß dahingehende Versuche gescheitert sind, sollte ja allgemein bekannt sein... - es handelt sich also um den Anwendungsbereich des biologischen Artbegriffs. Je nach bevorzugtem Schema spricht man von der Menschheit als einer Art oder einer Unterart. Wir können uns schließlich, unabhängig von unserem Herkunftsort beliebig mit anderen Menschen fortpflanzen und dabei gesunde und vertile Nachkommen zeugen.
Demnach bezog sich meine obige Formulierung,
Zitat:Steffilein: Vertipp dich nicht, die Mädels stehen gut im Futter. Proportional zu Ideal und Rasse/Art hast Du da sicher die Nase vorn
, in Ounkt A auf meine Vierbeiner und B auf Deine werte Gattin.

Abzugrenzen ist im Übrigen ein zweiter Rassebegriff, der aus der Soziologie in die Biologie Eingang gefunden hat und die Unterschiede zwischen Menschen aus unterschiedlichen Regionen beschreibt. Hier unterscheidet man grob beispielsweise "Europide" von "Negriden" usw. Hierbei wird kein Versuch unternommen Intelligenz zu messen oder Wertigkeiten festzulegen, man unterscheidet lediglich die doch ersichtlich deutliche Variationsbreite des menschlichen Erscheinungsbildes und versucht diese zu klassifizieren und regional zu verorten.
In feinerer Unterteilung können dann beispielsweise auch West-, Ost- oder Südeuropäische Menschen anhand ihres, für ihr Herkunftsgebiet typischen Äußeren, unterschieden werden. Bisher ist mir für diese Klassifizierung leider keine andere, vielleicht passendere, Bezeichnung bekannt.
- Entschuldigt den Exkurs. Bäck tu tobbig