Danke für den Link, Ares.

Also wurde der Fund doch fachmännisch gehoben. Wie ich bereits vermutet habe, scheint es sich um einen Hort von Kriegsbeute zu handeln, so steht es jedenfall in dem Link. Das klingt überzeugend, da es sich bei den Fundstücken vor allem um militärische Ausrüstung handelt. Außerdem sind zahlreiche Stücke beschädigt, weil sie - so wird vermutet - gewaltsam von den Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen entfernt wurden.
Einige der Griffknäufe sind typisch für "Semispatha" aus dem 7. Jahrhundert (siehe Beispiel unten). Bei dieser Art von Griffverzierungen wurden mehrere Bleche und Beschläge auf einen Griff montiert. Auch wenn man also von mehreren Stücken pro Schwert ausgehen sollte, muss die reine Anzahl an Fundstücken eine beachtliche Zahl von Schwertern ergeben.

Die runderen Designs für einen Knauf, wie den unten abgebildeten, kannte ich bisher nur für die späteren skandinavisch beeinflussten Schwerter aus dem 10. Jahrhundert.



Diese goldenen Beschläge, die Adler und einen Fisch zeigen, könnten imho Schildbeschläge sein, wie sie auch zum Schild aus dem Grabfund von Sutton Hoo und einem langobardischen Schild aus der Prähistorischen Staatsammlung in München gehören. Das ist natürlich eine reine Spekulation. Schließlich sind die Stücke beschädigt und verbogen und Teile von Schilden sind in dem Hortfund bisher nicht erwähnt.

Bei diesem stilisierten Pferdekopf soll es sich um eine Helmverzierung handeln. Vermutlich war sie an der Spange angebracht, die mittig über die Kalotte von der Stirn zur Rückseite verläuft, so wie es auch bei den Helmen von Sutton Hoo und Coppergate der Fall ist. Bei diesen beiden Helmen besteht die Verzierung übrigens auch aus Pferdeköpfen.

Dies hier ist die Wangenklappe. Wenn ich an die massiven Stücke anderer frühmittelalterlicher Helme denke, erscheint sie mir sehr klein. Das muss natürlich nicht die komplette Wangenklappe sein, sondern könnte auch als Zierblech auf die eigentliche Klappe aus Eisen aufgebracht gewesen sein, dennoch wundere ich mich über die geringe Größe.

Soweit erstmal von mir.
PS: ...ß die Wand lang, ist das spannend!