Willkommen Gast. Bitte Einloggen
 
  ÜbersichtHilfeSuchenEinloggen  
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Bibliotheca Palatina: 7000 Miniaturen online (Gelesen: 2333 mal)
Ares Hjaldar de Borg
Administrator
FN Mitglied
*****
Offline


a furore normannorum libera
nos domine...

Beiträge: 3646
Wulfen
Geschlecht: male
Bibliotheca Palatina: 7000 Miniaturen online
24.06.09 um 09:42:53
 
...

Zitat:
Bibliotheca Palatina
Heidelberg zeigt Schätze online


Ihr Wert entspricht etwa einer dreiviertel Milliarde Euro. Sie lagern hinter dicken Tresorwänden bei 18 Grad Celsius und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit. Berührt werden dürfen sie nur mit Baumwoll-Handschuhen an den Fingern - aber am liebsten gar nicht. Höchstens 80 bis 100 hochkarätigen Wissenschaftlern gewährt die Heidelberger Universitätsbibliothek bislang jährlich das Blättern in den Büchern der Bibliotheca Palatina. Doch nun bekommt sie jeder zu sehen. Ein kleiner Mausklick nur - und eine der wertvollsten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit präsentiert sich auf dem Computerbildschirm am heimischen Schreibtisch. Egal ob in New York, Tokio oder Berlin - die Sammlung ist komplett online. Innerhalb von drei Jahren wurden etwa 270.000 Seiten und rund 7000 Miniaturen digitalisiert.

"Bei der Digitalisierung unserer Sammlung haben wir uns für eine besondere Form entschieden, bei der drei Ebenen miteinander verknüpft werden", berichtet Bibliotheksdirektor Veit Probst. "Das ist nach unseren Recherchen einzigartig." So wie die Sammlung selbst: Die 848 Schriften stellen die weltweit einzige geschlossene fürstliche Sammlung dar, die in den vergangenen 400 Jahren nicht verändert wurde, berichtet Probst. Die Handschriften reichen bis 1386 zurück, dem Gründungsjahr der Heidelberger Universität. Zu den absoluten Schätzen zählen die "Große Heidelberger Liederhandschrift" (Codex Manesse) - allein dieses Buch einen Wert von etwa 50 Millionen Euro.

Vielfalt des freien Zugangs

Die Handschriften sind nach Signaturen geordnet, innerhalb jeden Buches kann eine beliebige Seite direkt angesteuert werden. Bei der Vorschau-Funktion bietet sich die Handschrift in einer Form, wie sie in der Realität nie zu sehen wäre: Auf einen Blick sind sämtliche Seiten und Zeichnungen zu sehen. "Die Vorschau bietet einen wundervollen Überblick, und ich kann ganz nach Belieben Stellen im Zoom vergrößern oder direkt eine Seite ausdrucken", schildert Projektleiterin Maria Effinger. Interessieren einen die Zeichnungen besonders, sind differenzierte Auskünfte durch eine Vernetzung mit der Heidelberger Bilddatenbank HeiICON möglich.

Wer will, kann die Bücher auch als PDF-Dateien runterladen - und so unabhängig vom Internet arbeiten. "Wir haben uns bewusst für diese Vielfalt des freien Zugangs entschieden - auch wenn er Risiken birgt", sagt Probst mit Blick auf Urheberrechte. Mit dem Projekt solle die Hochschule als Exzellenz-Uni sichtbar werden und der Begriff "mit Leben gefüllt" werden. Ganz bewusst habe sich die Bibliothek von dem Mikrofilm als Reproduktionsmedium verabschiedet.

Speziell entwickelter Buchtisch

Keine unstrittige Entscheidung. Nicht jeder Experte ist von der Digitalisierung überzeugt - allein schon wegen der Strapazen, die das für die wertvollen Bücher beispielsweise beim Scannen mit sich bringt. Die Heidelberger setzen jedoch auf eine aus ihrer Sicht recht schonende Variante: einen speziell entwickelten Buchtisch "Grazer Modell". Nach dieser Methode arbeiten beispielsweise auch die Bibliothèque Nationale in Paris oder die Oxford University, schildert Thomas Wolf, Leiter des Digitalisierungszentrum der Bibliothek.

In Heidelberg stehen gleich zwei davon. Das verdankt die Hochschule ihrem Mäzen Manfred Lautenschläger. Der Gründer des Finanzdienstleisters MLP hat die Digitalisierung der Bibliotheca Palatina mit 280.000 Euro wesentlich beschleunigt. Grundstein bildete ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, bei dem die Heidelberger als eine der ersten in Deutschland erstmals Handschriften digitalisierten.

Nachdem die ersten 27 Handschriften aus der Bibliotheca Palatina so im Netz verfügbar waren, wollte die Uni mehr. Mit den vorhandenen Mitteln ging das dem Mäzen zu langsam, berichtet Projektleiterin Effinger. Mit seiner Unterstützung war das Projekt innerhalb von drei Jahren beendet. In der kommenden Woche wird es feierlich vorgestellt.

"Mit dem Projekt wird die Forschung angeregt", ist Effinger sicher. Laut Universität gab es bereits während der noch laufenden Digitalisierung der Handschriften monatlich etwa 8500 Zugriffe von Forschern aus aller Welt. Begeistert berichtet die 43-Jährige von einer mit einem Preis ausgezeichneten Magisterarbeit, die sich ausschließlich Handschriften aus Heidelberg widmet. "Diese ganze Arbeit ist entstanden, ohne dass die Autorin ein einziges Mal hier war und eines der Bücher anfordern musste."



Quelle


Hier geht es zur Bibliothek:

http://palatina-digital.uni-hd.de
Zum Seitenanfang
 

The monks wanted God to deliver them from our fury. Seems like God is on our side - we deliver more souls.
Homepage 111329766  
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1
Thema versenden Drucken